Graz: Schlager-Gottesdienst vereint Musik und Glauben

 
von Evangelischer Pressedienst

Am 18. Mai in der Christuskirche in Graz-Eggenberg

Graz (epdÖ) – Zu einem Schlager-Gottesdienst lädt die evangelische Christuskirche in Graz-Eggenberg am Sonntag, 18. Mai. „Inspirierend, fröhlich und anders“ soll er werden, ab 9.30 Uhr ertönen Hits aus der Welt der Unterhaltungsmusik. „Schlager begeistert Menschen aller Generationen“, sagt Ortspfarrer Friedrich Eckhardt, der den Gottesdienst liturgisch gestalten wird. Er selbst hört auch privat gerne Lieder wie „Immer wieder sonntags“ oder „Wunder gibt es immer wieder“. Eckhardt ist überzeugt, dass „der Schlager-Gottesdienst Musik und Glauben auf wunderbare Weise vereint“.

Eckhardt: Im „Jahr der Kirchenmusik“ Vielfalt betonen

Im heurigen evangelischen „Jahr der Kirchenmusik“ solle die Vielfalt der Musik betont werden, die – unabhängig des Genres – Menschen erreicht und berührt, erklärt Eckhardt die Idee und das Ziel dahinter. „Mit dem Schlager-Gottesdienst möchte ich die beiden Welten Schlager und Glaube verbinden und zeigen, dass die Lieder Geschichten erzählen, die mit dem Leben und Erfahrungen der Menschen zu tun haben – genauso wie es in den biblischen Erzählungen auch der Fall ist.“

Mitsingen der „Gassenhauer“ erwünscht

Die Liedtexte werden zum Mitsingen projiziert, die Kärntner Musiker Meli Stein und André-René sowie Helmut Hussler aus Graz Umgebung werden den Gottesdienst gesanglich gestalten. „Die Vorbereitung und Auswahl der Schlagertitel – vorwiegend die älteren Gassenhauer – war sehr reizvoll und spannend zu entdecken, was in den Schlagertexten steckt“, erzählt Eckhardt. Statt Liedern aus dem Gesangbuch oder Worship-Songs werden am 18. Mai in der Christuskirche also Titel wie „Ein bisschen Frieden“, „Adios Amore“ oder „Tränen lügen nicht“ gesungen. Wer möchte, kann sich auch entsprechend kleiden, etwa mit Röhrenjeans oder einem Flower-Power-Kleid. „Es wird fröhlich werden“, lädt Eckhardt zu diesem besonderen Sonntagvormittag ein. „Wir feiern gemeinsam den Schlager, aber eben auch einen Gottesdienst.“

Weitere Artikel

Nach Oben