Krimidinner befasst sich mit der ersten evangelischen Pfarrerin Österreichs

Mit „Mord unter der Lutherrose“ in die Kirchengeschichte eintauchen
Wien (epdÖ) – Ein neues „Krimidinner“ beschäftigt sich auf spannend-spielerische Weise mit der ersten ordinierten Pfarrerin Österreichs. Mit dem professionell gestalteten Spiel „Mord unter der Lutherrose“ kann eine Gruppe von Personen in die Welt von Dora Winkler-Herrmann (1910 – 1983) und ihre Geschichte eintauchen. Das Krimidinner eignet sich etwa für Jugendgruppen, Presbyteriumsklausuren, Frauenkreise oder private Treffen und ist unter www.dankedora.at/krimidinner kostenlos zum Download abrufbar. Entstanden ist es als ein konkretes Ergebnis des Erprobungsraums „Danke, Dora“ im Zuge des Kirchenentwicklungsprozesses „Aus dem Evangelium leben“.
Handlung und Spielziel
Kufstein, Winter 1946: Zwischen Schwarzmarkt und Französischer Besatzung trifft sich das Kufsteiner „Who is Who“ zum Stammtisch im Gasthaus zur Post. Doch plötzlich bricht der Kaufhausinhaber und evangelische Kurator Manfred Dorn tot zusammen. Um Trubel zu vermeiden, will die Kufsteiner Polizei dieses Verbrechen intern aufklären und lädt die Verdächtigen zum Ort des Geschehens. Die Spieler:innen müssen durch Befragungen, Hinweise und geschicktes Kombinieren herausfinden, wer Manfred Dorn getötet hat. Gleichzeitig verfolgt jeder Charakter eigene Ziele.
Das Krimidinner „Mord unter der Lutherrose“ ist darauf angelegt, möglichst einfach spielbar zu sein. Sie brauchen nur ein Endgerät, über das Sie die Dateien herunterladen und die Audios abspielen können – also beispielsweise ein Smartphone, Tablet oder Laptop. Zum Abspielen der Audios empfehlen wir Bluetooth-Lautsprecher. Es geht aber auch ohne über das jeweilige Endgerät. Da einige Dateien auch ausgedruckt werden müssen, empfiehlt sich ein Drucker oder ein Besuch im Copyshop.
Biografisches
Dora Winkler-Herrmann wurde 1945 in Kufstein ordiniert, 1947 musste sie das Amt aber wieder niederlegen. Erst 1965 beschloss die Evangelische Kirche in Österreich die Ordination von Frauen, 1981 ihre völlige rechtliche Gleichstellung im geistlichen Amt.
Weitere Materialien zum Thema Gleichstellung in der Kirche und eine ausführliche Biografie über Dora Winkler-Herrmann unter dem Titel „Avantgardistin im Pfarramt“ finden sich auf www.dankedora.at.