Karl Schwarz präsentierte neue Bücher über den Protestantismus im Donauraum

 
von Evangelischer Pressedienst

Bünker: „Intensive wissenschaftliche Kooperation“ – Trauner: “Buntes Bild über 200 Jahre Theologie in Wien“

Wien (epdÖ) – Zwei neue Bücher über den Protestantismus in Österreich und darüber hinaus präsentierte der evangelische Kirchenhistoriker und Kirchenrechtler Karl Schwarz vor kurzem an der Evangelisch-Theologischen Fakultät in Wien.

„Der Protestantismus im Donau- und Karpatenraum“ ist der Titel des ersten Buches, das der frühere Bischof Michael Bünker im Beisein der Dekanin der Evangelisch-Theologischen Fakultät, Uta Heil, vorstellte. Trotz einer Jahrhunderte dauernden gemeinsamen Geschichte und einer inneren Verwandtschaft hätten die Länder dieses Großraums „sehr häufig nicht miteinander, bestenfalls nebeneinander und gar nicht selten auch gegeneinander gelebt“, sagte Bünker. Die Geschichte, auch die der Kirchen, sei belastet und voller Spannungen, die zum Teil bis heute ins gemeinsame Haus Europa hinein nachwirkten. Karl Schwarz stehe für „intensive wissenschaftliche Kooperation und vielfältige Begegnungen, plädiert für eine Überwindung der alten Grenzen und leistet einen wichtigen Beitrag für ein Healing of Memories, das wir in Europa so gut wie überall und so auch ganz bestimmt im Donau- und Karpatenraum brauchen“, würdigte Bünker den Autor.

„Evangelische Theologie in Wien“ ist der Titel des zweiten Buches, das Miliärsuperintendent Karl-Reinhart Trauner vorstellte. Die Beiträge des Buches böten ein Kaleidoskop, „das ein buntes und charakteristisches Bild über 200 Jahre Theologie in Wien ergibt – und auch über 200 Jahre österreichischen Protestantismus“. In einer persönlichen Anmerkung wies der Historiker und Theologe darauf hin, dass die 40jährige wissenschaftliche Tätigkeit von Schwarz „immerhin etwa ein Fünftel der 200-jährigen Bestands- und Forschungszeit der Fakultät“ ausmache. Darum sei sein Buch „nicht nur ein Buch über die Fakultät und ihre Geschichte, sondern repräsentiert einen Teil der Geschichte der Fakultät und ihrer Forschungsaktivitäten“.

Die Forschungsschwerpunkte von Schwarz liegen in der Geschichte des Protestantismus in Österreich und den Nachbarstaaten. Zudem hat der Kirchenhistoriker und Kirchenrechtler den wissenschaftlichen Kontakt zu südost- und mitteleuropäischen Forschungszentren vertieft und sich an zahlreichen Projekten beteiligt.

Der Protestantismus im Donau- und Karpatenraum. Eine Forschungsbilanz des gleichnamigen Instituts an der Comenius-Universität in Bratislava/Pressburg, Prešov (Prešovskáuniverzita v Prešove) 2024. ISBN: 978-80-555-3330-9. 250 pp.

Evangelische Theologie in Wien. Fakultäts- und wissenschaftsgeschichtliche Beiträge. Mit einem Nachwort von Christine Mann (= Religion & Bildung, hrsg. vom Verein der Freunde religiöser Bildung, Bd. 10), Wien (LIT-Verlag) 2024. ISBN: 978-3-643 51227-7. 380 pp.

Weitere Artikel

Nach Oben