September-„SAAT“: Kampf für Glaubensfreiheit

Außerdem: Werkwoche Kirchenmusik zeugt von musikalischer Vielfalt
Wien (epdÖ) – Heuer jährt sich zum 400. Mal das grausame „Frankenburger Würfelspiel“. Zu diesem Blutgericht wurden 36 führende Vertreter des Bauernstandes festgenommen, die dann – auf Befehl des Statthalters – paarweise um ihr Leben würfeln mussten. 16 der „Verlierer“ und eine weitere Person wurden anschließend gehängt. Es sind vor allem viele ehrenamtliche Enthusiasten, die sich um eine lebendig, zukunftsorientierte Erinnerungskultur bemühen. Vor mehr als 25 Jahren suchten damalige Vertreter der Evangelischen Kirche in Oberösterreich beim Land um finanzielle Unterstützung bei der Gründung eines Museums an. Entstanden ist das Evangelische Museum in Rutzenmoos im oberösterreichischen Hausruckviertel.
Außerdem: Die Werkwoche Kirchenmusik in Oberschützen legte auch heuer wieder ein Zeugnis der Vielfalt ab. Etwa 40 Personen, auch aus der Katholischen Kirche, besuchten von 6. bis 13. Juli die Werkwoche für Evangelische Kirchenmusik. Geboten wurden neben klassischen Kirchenmusikfächern wie Orgel oder Chorleitung auch Pop-Klavierbegleitung und Gitarrenunterricht.
Und: Puzzeln für die Schule. Der Schulstart ist keine preiswerte Angelegenheit, und für etliche Familien bringt er finanzielle Engpässe. Dabei gibt es findige Menschen, die hier helfen – wie etwa in der Messiaskapelle in Wien-Alsergrund.
Das alles und mehr in der aktuellen „SAAT“, die Sie um 39 Euro im Jahr auf shop.evang.at abonnieren können.