Peter Wiegand, Gründer des Freizeit- und Bibelschulzentrums Schloss Klaus, verstorben

 
von Evangelischer Pressedienst

Rief auch „Diakonie in der Gemeinde“ ins Leben – Beerdigung am 2. August

Wien (epdÖ) – Der Gründer und langjährige Leiter des christlichen Freizeit- und Bibelschulzentrums Schloss Klaus, Peter Wiegand, ist am 25.7.2025 im 89. Lebensjahr verstorben. Wiegand, geboren 1936 in Hamburg, rief auch die Einrichtungen „Diakonie in der Gemeinde (DIG)“ in der Region Windischgarsten für Menschen mit Beeinträchtigungen ins Leben. Viele Jahre war er als Kurator und Lektor in der Evangelischen Pfarrgemeinde A.B. Kirchdorf – Windischgarsten tätig. Die „Missionsgemeinschaft der Fackelträger – Schloss Klaus“ ist ein in Österreich eingetragener, gemeinnütziger, evangelisch-kirchlich anerkannter Verein.

„Die Evangelischen Kirchen in Österreich, die Christenheit in Österreich, verliert mit Peter Wiegand eine profilierte, geistliche Persönlichkeit“, schreibt Peter Krömer, ehemaliger Präsident der Evangelischen Synode, in einem Nachruf. „Peter Wiegand ging es im Zusammenhang mit der vielfältigen missionarischen und diakonischen Arbeit darum, dass – vor allem im Bereich der Evangelischen Kirchen in Österreich – der Kirche Fernstehenden das Evangelium, vor allem unter jungen Menschen, verkündigt wird“, so Krömer, der viele Jahre Mitglied im Vorstand von Schloss Klaus war. Auch sei es Wiegands Ziel gewesen, dass Menschen geschult und gelehrt werden, „um ehrenamtlich im Rahmen der Evangelischen Kirchen mitarbeiten zu können“.

Einer der „prägendsten geistlichen Leiter“

In einer Aussendung von Schloss Klaus heißt es, in Anlehnung an Psalm 23: „Bis zuletzt war es Peters Gewissheit, dass sein Weg nicht im dunklen Tal endet, sondern in den Armen des lebendigen und auferstandenen Herrn Jesus, der uns die Tür zum ewigen Leben bei Gott geöffnet hat. In diese Gewissheit dürfen wir mit einstimmen und uns darin getröstet wissen.“ Im Namen von Mitarbeiterschaft, Leitung und Vorstand zeichne man den Nachruf „in Dankbarkeit für einen besonderen Menschen, der uns ein großes Vorbild war und unzählige Segensspuren hinterlassen hat“.

Gerald Wakolbinger, langjähriger Geschäftsführer des Werks für Evangelisation und Gemeindeaufbau, bezeichnet Wiegand als einen der „prägendsten und einflussreichsten geistlichen Leiter unseres Landes und weltweit darüber hinaus“. Seine tiefgründig fundierte und motivierende Verkündigungsgabe habe Generationen von Christ:innen erreicht, berührt und frei gesetzt, sich ebenfalls gemäß ihrer Gaben im Reich Gottes zu engagieren, würdigt Wakolbinger Peter Wiegand. Überdies habe dessen „Treue zur biblischen Wahrheit und den sich daraus ergebenden konkreten Taten der Liebe – Gründung der DIG oder weltweite Missions- und Entwicklungs-Hilfsprojekte – unzähligen Menschen auf sehr ganzheitliche Weise die heilsame Nähe des lebendigen Gottes erfahren lassen“.

Biografisches

Peter Wiegand wurde am 3. September 1936 in Hamburg geboren. Nach dem Abitur folgte er seinem Vater als Exportkaufmann. Eine Begegnung mit Major Ian Thomas, Gründer der Fackelträgerbewegung, änderte Wiegands Leben grundlegend, er engagierte sich nebenberuflich in der evangelischen Jugendarbeit in Norddeutschland.

1962 kam er mit seiner Frau Runhild (verstorben 2019) als Jugendwart und Religionslehrer nach Schladming. Er wurde auf das verfallene Schloss Klaus aufmerksam, 1963 begann er mit einem kleinen Team umfangreiche Sanierungsarbeiten. Ab 1964 konnten Jugendfreizeiten begonnen werden, im Rahmen der Evangelischen Kirchen in Österreich und der internationalen Bewegung „Missionsgemeinschaft der Fackelträger“.

In den kommenden Jahren entwickelte sich Schloss Klaus zu einem internationalen Freizeitzentrum und Bildungshaus, mit einem weiten Spektrum von Tagungen, Freizeiten, Schulungen und biblischer Weiterbildung. 1978 begannen Entwicklungszusammenarbeit und missionarische Hilfsprojekte mit evangelischen Kirchen etwa im Sudan, Indien und Rumänien. 1980 folgte die diakonische Arbeit DIG in der Region, derzeit mit vier Standorten und insgesamt 100 Betreuungsplätzen für Menschen mit Behinderungen.

Peter Wiegand übergab die Leitung von Schloss Klaus am 1.1.2000.

Am Freitag, 1. August, wird Peter Wiegand im Rahmen einer Abendandacht in der Evangelischen Kirche in Windischgarsten gedacht. Beginn um 19 Uhr, mit Bildern, Lebenslauf und persönlichen Berichten.

Die Beerdigung folgt am Samstag, 2. August, um 14.30 Uhr, ausgehend von der Evangelischen Kirche in Windischgarsten.

Abendandacht und Gottesdienst können über Live-Stream mitverfolgt bzw. im Nachhinein angeschaut werden:
Link für Abendandacht (Freitag): https://youtube.com/live/RWX8VBg2ICM

Link für Gottesdienst (Samstag): https://youtube.com/live/l9vraT7cuuo

Weitere Artikel

Nach Oben